Ankündigung der Kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Demmin

BWMK_NKI_gefördert_2022

Die Hansestadt Demmin hat mit der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Grundlage dafür ist die Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), die mit dem Zuwendungskennzeichen 67K29058 bewilligt wurde. Der Förderzeitraum erstreckt sich vom 01. Januar 2025 bis zum 31. März 2026. Ziel ist es, einen wichtigen Schritt in Richtung Wärmewende zu gehen, hin zu einer langfristig fossilfreien und klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Deutschland, das Land Mecklenburg-Vorpommern und auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte haben sich verpflichtet, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden.

Gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind alle Gemeinden unter 100.000 Einwohnern verpflichtet, bis Mitte 2028 einen Wärmeplan vorzulegen. Mit der Planung wurde die MR PlanFabrik GmbH beauftragt. Das Unternehmen wird im ersten Schritt eine Bestandsanalyse durchführen, sich die vorhandenen Potenziale anschauen und anschließend im ersten Quartal 2026 Szenarien basierte Entwicklungspfade für eine wirtschaftliche, möglichst emissionsarme Wärmeversorgung aufzeigen.

Die Kommunale Wärmeplanung bildet das Fundament für eine Wärmewende und lässt Spielraum für Beteiligung aus Verwaltung, Politik und der Bürgerschaft vor Ort. Als gemeinsames Ziel steht hier die Klimaneutralität.

In der Kick-Off Veranstaltung am 27.08.2025 wurde vereinbart, dass im Rahmen des WTU-Ausschusses zum Jahreswechsel erste Zwischenergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt werden. Erste sich hieraus ergebende Ansätze für mögliche Entwicklungspfade sollten ebenfalls benannt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen lesten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/foerderprogramme/kommunalrichtlinie