Bauen & Wirtschaft


Wirtschaft in der Hansestadt Demmin

Die Hansestadt Demmin ist ein ländlich geprägtes Mittelzentrum mit einem interessanten Unternehmensmix. Angesiedelt ist Gewerbe unterschiedlichster Art, sodass Fachkräfte, aber auch Hilfskräfte die Möglichkeit haben, einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Unternehmen aus den Bereichen Metallbau, der Gesundheitswirtschaft, der Landwirtschaft und der Energieversorgung gehören in der Hansestadt zu den Hauptarbeitgebern. Der größte prozentuale Anteil der Arbeitsplätze entfällt auf das Gesundheits- und Sozialwesen. Demmin verfügt über ein Kreiskrankenhaus, mehrere Alten- und Pflegeheime und Sozialeinrichtungen.





Die Innenstadt nimmt mit dem Einzelhandel eine wichtige Versorgungsfunktion ein. Demmin stellt sowohl den Einwohnern als auch den Gästen ein breites Versorgungsangebot zur Verfügung um die Grundversorgung, möglich in fußläufiger Entfernung zu Wohnquartieren oder dem öffentlichen Nahverkehr, zu garantieren.

Infrastruktur der Hansestadt Demmin

Verwaltungsgebiet: 

Einwohner: 10.543 (Statistisches Amt M-V per 30.09.2020)

Haushalte: ca. 5000

Fläche: 81,5 km²

Ausdehnungen: Nord-Süd: 5 km, Ost-West: 8 km

Ortsteile: Demmin, Deven, Randow, Lindenfelde, Waldberg, Drönnewitz, Wotenick, Seedorf



Bahnverbindung: Stralsund über die Hansestadt Demmin nach Neubrandenburg und Berlin



Binnenhafen: an der Bundeswasserstraße Peene

Entfernungen zu Autobahnen: 25 km / 39 km bis zur A20 - Anschluss Jarmen / Gnoien
75 km bis zur A19 - Anschluss Waren

Entfernungen zu Flughäfen: 60 km bis Rostock-Laage, 45 km bis Trollenhagen

Entfernungen zu Oberzentren: Greifswald: 40 km, Neubrandenburg: 45 km, Stralsund: 55 km, Rostock: 70 km,                  Schwerin: 150 km, Berlin: 180 km

Verkehrsanbindung: Die Hansestadt Demmin liegt im Kreuzungspunkt zweier Bundesstraßen, der B110 in Ost-West-Richtung von Anklam nach Rostock und der B194 in Nord-Süd-Richtung von Stralsund nach Stavenhagen.

Fahrgastschiffverkehr: besteht auf der Bundeswasserstraße Peene zwischen Demmin und Anklam sowie zum Kummerower See

Verwaltungen und Ämter: Hansestadt Demmin, Landkreis Mecklenburgische
Seenplatte - Dezernat IV, Arbeitsagentur Neubrandenburg-Demmin, Amtsgericht Neubrandenburg - Zweigstelle Demmin

Bildungseinrichtungen: Grundschule, Regionalschule mit Grundschule, Regionalschule, Ev. Schulzentrum, Gymnasium mit Spezial-Musikklassen-Bereich, Berufsschule, Volkshochschule, Förderschule, Behindertenschule

Dienstleistungseinrichtungen: Banken und Sparkassen, Bahnhof, MVVG

Soziale Einrichtungen: Kreiskrankenhaus, Kindertagesstätten, Sozialstationen, Wohnheime für Senioren, Behindertenwerkstatt, Wohnheime für Behinderte, Behinderteneinrichtung

Wichtigste Branchen: Handel, Energieversorgung, Baugewerbe, Maschinenbau, Landwirtschaft



Peenehafen

Der Hafen ist nach umfangreicher Sanierung (1993/94) für alle Be- und Entladearbeiten nutzbar. Der neue Hafenbereich beginnt bei Kilometer 32,870 (Brücke Fischerinsel) und endet bei Kilometer 33,446 (ehemaliger Schlachthof). Die Schiffsbe- und -entladungen werden durch den Binnenhafen Anklam realisiert. Es steht ein Hafenkran mit 5 t Hubkraft bereit.




Daten des Binnenhafens: 320 Meter lang, ausgebaut auf durchschnittlich 2,70 m bei MW * befestigte Lagerfläche von 1.105 m² Entfernung zum Gewerbegebiet 2 km * direkt an der B110 gelegen * günstige Anbindung an die B194 4 Liegeplätze mit Wasser- und Stromanschluss sowie Fäkalienübernahme * befahrbar mit 80-m-Schiffen.

Parameter der Küstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes "Demmin Port":

  • Geografischer Standort: 53° 54' 37" N 13° 01' 42" E
  • Antennenhöhe über NN: 13 m
  • Antennentyp und -gewinn: Rundstrahler, OdB
  • Funkkanal: 15 gemäß VO-Funk, 156, 750 MHz senden und empfangen
  • Sendeleistung: 1 Watt maximal
  • Betriebszeiten: Mo - Fr, 07:15 - 12:15 und 13:00 - 16:30 Uhr